Obst- und Gartenbauverein Eichen 1902 e.V.
 Lasst uns gemeinsam Obstbäume pflanzen und pflegen, sowie den Gemüse- und Gartenbau aktivieren!
 

Vereinsjahr 2025

Lesesteinhaufen mit Bepflanzung auf dem Vereinsgelände

Auf Initiative und Betreiben der Vogelschutzgruppe Eichen wurde das Vereinsgelände bereichert. Mit einem Lesesteinhaufen wurde ein naturnaher Lebensraum für Insekten, Reptilien und Kleinsäuger geschaffen. Der OGV beteiligte sich mit einer Bepflanzung von heimischen Pflanzen und Kräuter. Ein tolles Projekt der beiden Vereine zum Naturschutz.





Korbflechtkurs mit Gaddefee Conny und Weidenkünstler Thomas Hofmann

Bereits zum zweiten Mal veranstaltete die Conny mit dem Weidenkünstler Thomas Hofmann einen Weidenflechtkurs. Für Alle die schon immer mal selbst einen eigenen Weidenkorb herstellen wollten gab es die Möglichkeit diesen Wusch praktisch umzusetzen. An Zwei Tagen, jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr auf unserem Vereinsgelände, entstanden wahre Kunstwerke!





Obstbäume fachgerecht veredeln: Großer Andrang beim Veredelungskurs
Trotz des kühlen und windigen Wetters – oder vielleicht gerade deswegen – kamen über 50 interessierte Männer und Frauen nach Eichen, um sich mit der Veredelung von Obstbäumen vertraut zu machen. Die offene Halle mit Windschutz bot ideale Voraussetzungen für den Kurs. Andreas Zeiller, anerkannter Fachwart und Vorsitzender des Kreisverbands, leitete die Veranstaltung. Dank der bereitgestellten Unterlagen und Edelreiser konnten die Teilnehmenden das Gelernte direkt umsetzen. Die selbst veredelten Bäumchen durften anschließend mit nach Hause genommen und dort weiter gepflegt werden – mit etwas Glück tragen sie in zwei Jahren bereits erste Früchte. Bei Kaffee und Kuchen bot sich im Anschluss die Gelegenheit, das Erlernte in Gesprächen mit den Fachwarten zu vertiefen und weitere Tipps auszutauschen. Alle zeigten sich erfreut über die große Resonanz und den rundum gelungenen Kurs.





Jahreshauptversammlung am 21.03.2025

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand wieder im Pfarrgemeindehaus statt. Über 40 Mitglieder lauschten der Kassenwartin Denise bei der Vorstellung der Jahreszahlen 2024 sowie dem Präsi bei dem Tätigkeitsberichts des Vorstandes. Da in diesem Jahr keine Vorstandswahlen anstanden wurde nur ein neuer Kassenprüfer, Andreas Buttkus  hinzugewählt. Nach einer kurzen Aussprache zu den Berichten konnte sehr schnell zu dem gemütlichen Teil übergegangen werden.




Rosenschnittkurs am 1. März 2025

Die obligatorischen Obstbaumschnittkurse gehören ja in einem OGV zum festen Bestandteil eines jeden Vereinsjahres, schließlich will man ja großes und schönes Obst ernte
Zu kurz kommt immer die Hege und Pflege der Pflanzen die das Auge und die Seele beglücken. Dies war der Grund nach sehr langer Zeit wieder einen Rosenschnittkurs abzuhalten. Unter der fachkundigen Leitung von Andreas Buttkus und Christl Weth wurden an verschiedenen Rosenklassen die wichtigsten Schnitttechniken erläutert und praktisch vorgeführt. Die Teilnehmer erhielten nicht nur theoretisches Wissen, sondern konnten sich auch direkt an den Rosenstöcken ausprobieren und ihre Fragen stellen.


Die wichtigsten Tipps in Kürze:
Der richtige Zeitpunkt: Der optimale Zeitpunkt für den Rosenschnitt ist Mitte März gekommen, wenn die Forsythien blühen. Dies signalisiert den Beginn des neuen Austriebs.
• Grundregel: Entfernen Sie zunächst alle abgestorbenen, kranken und beschädigten Triebe bis ins gesunde Holz.

• Gesundheitsförderung: Regelmäßiger Schnitt fördert die Blühfreude, verhindert das Vergreisen der Pflanze und reduziert die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten wie Sternrußtau.
• Das richtige Werkzeug: Verwenden Sie eine scharfe und saubere Gartenschere, um saubere Schnitte zu setzen und Quetschungen der Triebe zu vermeiden. 

Schnitt: Der Rosenschnitt sollte etwa fünf Millimeter oberhalb einer Knospe verlaufen, und zwar leicht schräg ansteigend. Grundsätzlich sollte ein Rückschnitt auf 3 - 5 Augen erfolgen, bei stark wüchsigen kann auch weiter zurückgegangen werden 1 -3 Augen.
Edel- und Beetrosen: Diese sollten auf 15 bis 20 cm zurückgeschnitten werden, um kräftige neue Triebe zu fördern.
Strauchrosen: Öfterblühende Strauchrosen werden nur leicht eingekürzt, während einmalblühende Strauchrosen erst nach der Blüte im Sommer geschnitten werden.
Kletterrosen: Öfterblühende Kletterrosen blühen am mehrjährigen Holz und werden um maximal ein Drittel eingekürzt. Einmalblühende Kletterrosen werden erst nach der Blüte geschnitten.




Schnittkurse für die jungen Baumpaten und die "Oldies"
Bereits um 10.00 Uhr in der Frühe waren am 22.02.2025 die jungen Baumpaten des OGV's aktiv. An den in den letzten 2 Jahren gepflanzten Apfelbäumchen wurde erklärt wie ein junger Baum "erzogen" werden muss um in Zukunft die Äpfel stabil bis zur Ernte zu tragen. Dieser Erziehungsschnitt schafft ein stabilen Aufbau der Leitäste.

An den 3 bis 6 Jahre alten Bäumchen wurde verdeutlicht wie wichtig ein Ausschneiden von nicht gewünschten Ästen ist. Äste die nach Ihnen oder unten wachsen oder andere Äste beschatten wurden entfernt. Dies alles soll nach der Blüte zu einer schönen Obsternte führen. Wir werden das Ergebnis unserer Bemühungen  spätestens bei unserem Sommerfest im Juni begutachten!

Am frühen Nachmittag trafen sich die an der Pflege von älteren Bäumen Interessierten zum Schnittkurs in den Wingerten. Unser Fachwart Thomas Bruck führte wie immer die Anwesenden durch ein "Obstbaumleben". Anhand eines Quitten- und Apfelbaumes wurden die Leitlinien für die Pflege von alten Bäumen verdeutlicht. Dieser Rückschnitt fördert so das Wachstum von neuen zukunftsträchtigen Ästen. Bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken wurden danach Erfahrungen ausgetauscht.


 



 



Frühjahrsputz auf dem Vereinsgelände an der Nidda

Heute waren einige OGV'ler sehr fleißig und haben die Wiese gegenüber des Vereinsgeländes wieder auf Vordermann gebracht.

Um das Gelände für den anstehenden Schnittkurs für die Baumpaten sowie das "Gemeinsame Gärtner" in einen guten Zustand zu bringen, wurde das Grundstück von Wildwuchs und hohem Gras befreit. Die wildwachsende Brombeerhecke wurde zurückgeschnitten, die Benjeshecke gestutzt und der für das Gärtnern gebrauchte Wassertank wieder aufgestellt. Die letzten Schiefertafeln für die Baumpatenschaften wurden befestigt. Nun kann der Frühling kommen! 

Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz!


 

 

 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos