Vereinsjahr 2025
Gemeinsames Apfel lesen und Keltern
Auch in diesem Jahr haben Freitags wieder über 20 Vereinsmitglieder und Kinder Äpfel gelesen. Auf drei Obstbaumstücken wurden insgesamt über 1,2 Tonnen Äpfel gesammelt. Samstags trafen wir uns ab 10.00 Uhr zum gemeinsamen Keltern. Erst wurden die Äpfel gewaschen und dann geraspelt. Danach wurde die hydraulische Saftpresse gefüllt und schon lief der tolle Apfelsaft aus der Presse. Dieses Jahr war der Saft fruchtig süß, ein Genuss für Jung und Alt. Die mitgebrachten Gefäße wurden befüllt um zu Hause einen guten Süßen zu genießen. An diesem Tag wurden ca. 500 Liter Süßer hergestellt, zusätzlich 300 kg Maische für einen guten Apfelbrand! Bei dem gemeinsamen Mittagessen und danach mit selbstgebackenen Kuchen klang der arbeitsreiche Tag aus. Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern sowie den Apfel- und Kuchenspender!
Vereinsausflug in den Bayerischen Wald
Dieses Reiseerlebnis bot eine perfekte Mischung aus ländlicher Idylle und den historischen Eindrücken von Regensburg und Straubing. Unsere Reise führte uns nach einem mittäglichen Aufenthalt in Regensburg zu einem charmanten Landhotel in Weingarten, wo wir die Abende in gemütlicher Runde verbrachten und uns von den strapaziösen Reisetagen erholten. Freunde des naturnahen Badens konnten in dem hoteleigenen Natursee Ihre Kreise ziehen.
Am nächsten Tag begleitete uns strahlendes, aber kühles Wetter bei unserer Erkundung des „Bayerischen Waldes. Wir passierten die bekannten Erholungsorte St. Englmar, Bodenmais, und Bad Kötzting um dann später die Natur am Arbersee zu erkunden. Ein längerer Aufenthalt in einer Gläsbläserei zeigte die Faszination Glas in allen Fazetten. Ob Schmuck, das große Gläsersortiment oder vielfältige Skulpturen zur Gartengestaltung luden zum bummeln, staunen und einkaufen ein.
Unser nächster Reisetag führte uns nach Straubing. 8000 Jahre Siedlungsgeschichte haben da ihre Spuren hinterlassen. Mit dem Stadtturm, der Dreifaltigkeitsäule, der Stadtpfarrkirche St. Jakob sowie dem Gäubodenmuseum, um nur einige Sehenswürdigkeiten zu nennen, lud diese Stadt zum verweilen ein. Da der Bayerische Wald für die Brände von Bärwurz und Bränden aller Art bekannt ist, bot sich ein Besuch in einer Bärwurzerei an. Hier erfuhren die Teilnehmer wie aufwendig das ernten und die Verarbeitung der Bärwurzel ist. Neben der ihr zugeschriebenen geburtsfördernden Eigenschaften (früher auch Gebärwurz) wird sie heutzutage hauptsächlich zur Förderung der Verdauung konsumiert. Bei der anschließenden Verkostung wurden viele neue Geschmackskombinationen entdeckt.
Auf der Heimreise rundete der Besuch einer Schokoladenfabrik die Reise ab. Das gute Wetter und die harmonische Gemeinschaft sorgten für unvergessliche Momente und werden unseren Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben. Auf der Fahrt nach Eichen blieb viel Zeit sich über das Erlebte lebhaft auszutauschen."
Begrüßung von Pfarrerin Lena Elsässer
Am 13.08.2025 durfte der OGV unsere neue Pfarrerin Lena Elsässer mit dem stellvertr. Vorsitz. des Kirchenvorstandes Sam Pfeifer auf dem Vereinsgelände im Wiesengrund begrüßen. Bei Kuchen und kühlen Getränken lernten wir uns persönlich kennen. Ziel war unter Anderem die Diskussion, wie wir das jährliche Erntedankfest wieder zu einem Fest aller Eicher in den Mittelpunkt unseres Ortes zu bringen. Schließlich verbindet uns alle die Erhaltung unseres Lebensraumes. Da Frau Elsässer in einem bäuerlich geprägten Umfeld aufwuchs, war der Austausch von Anfang an sehr konstruktiv. Wir freuen uns auf ein angenehmes Miteinander in den nächsten Jahren.
Sommerschnittkurse
Trotz der noch andauernden Sommerferien waren die Schnittkurse wieder gut besucht. Alle Teilnehmer, auch die "Neu-Interessierten", wurden von unserem Fachwart Harald Gräf in den Sinn und Zweck des Sommerschnitts eingeführt.
Sommerfest 2025
Bei herrlichem Sonnenschein und trotz hoher Temperaturen konnten wir über 120 Mitglieder und Freunde zum Sommerfest begrüßen.
Das Fest bot wie immer eine schöne Gelegenheit, langjährigen Mitgliedern für ihre Treue, ihre Ideen und ihre Beiträge zum Vereinsleben zu danken. In diesem Jahr standen insgesamt 16 Ehrungen auf dem Programm. Sieben Mitglieder wurden für zehnjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet, acht Mitglieder für 20 Jahre. Irene Göllner erhielt die Auszeichnung für 30 Jahre Mitgliedschaft. Der Dank der anwesenden Mitglieder zeigte sich in herzlichem Beifall.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Essen und Getränke standen reichlich zur Verfügung. Die jüngsten Gäste vergnügten sich auf der Hüpfburg oder nutzten die Gelegenheit zum Spielen auf dem Vereinsgelände. Auch viele Baumpaten nutzten die Chance, den Zustand ihrer Bäume zu begutachten und den Fortschritt der Apfelernte zu bestaunen.
Schlossromantik und Nudelvielfalt
Die Tagesfahrt führte uns dieses Jahr in den Main-Spessart und die Ausläufer des Odenwaldes.
Pünktlich um 9:00 Uhr trafen sich die Teilnehmenden vor dem „alten“ Feuerwehrhaus in Eichen zur Abfahrt. Erstes Ziel war das idyllisch gelegene Wasserschloss Mespelbrunn – ein architektonisches Kleinod, das bis heute im Familienbesitz ist. Bekannt wurde das malerische Renaissanceschloss auch durch Filmaufnahmen wie „Das Wirtshaus im Spessart“ (1957). Bei einer informativen Führung erfuhren die Gäste viel über Geschichte, Bauweise und Erhalt dieser besonderen Anlage.
Im Anschluss führte die Reise weiter nach Aschaffenburg. Hier erkundeten die Teilnehmenden auf eigene Faust die sehenswerte Altstadt, das imposante Schloss Johannisburg, das Pompejanum oder die Stiftsbasilika. Manche nutzten die Gelegenheit zu einem gemütlichen Schoppen in der Frühlingssonne.
Am Nachmittag ging es entlang des Mains weiter nach Walldürn, wo eine Nudelmanufaktur besucht wurde. Über 150 verschiedene Nudelvariationen entstehen dort – ein spannender Einblick in Handwerk, Technik und Leidenschaft. Nach Kaffee und Kuchen konnten wir im Werksverkauf nach Herzenslust einkaufen.
Den Ausklang des Tages bildete ein geselliges Abendessen im Restaurant „Grüner Baum“ in Leidersbach. Gegen 21:00 Uhr kehrten alle gut gelaunt und voller Eindrücke nach Eichen zurück.
Blütenfest
Das traditionelle Blütenfest war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Am 1. Mai 2025 strömten zahlreiche Besucher auf das Vereinsgelände in Eichen, um in fröhlicher Runde den Frühling zu feiern – begleitet von bestem Wetter und blühender Natur. Ein besonderer Blickfang waren die in voller Blüte stehenden Obstbäume der Baumpaten.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Erfrischende Getränke und ein reichhaltiges Grillangebot fanden ebenso großen Zuspruch wie das vielfältige Kuchenbuffet am Nachmittag mit zahlreichen selbstgebackenen Köstlichkeiten. Der OGV bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die mit großem Engagement zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt auch den zahlreichen Gästen, die mit ihrer guten Laune, Offenheit und den vielen Gesprächen das Fest zu einem lebendigen Treffpunkt gemacht haben. „Diese fröhlichen Begegnungen und das Miteinander in der freien Natur machen den besonderen Charme unseres Blütenfestes aus“!
Lesesteinhaufen mit Bepflanzung auf dem Vereinsgelände
Auf Initiative und Betreiben der Vogelschutzgruppe Eichen wurde das Vereinsgelände bereichert. Mit einem Lesesteinhaufen wurde ein naturnaher Lebensraum für Insekten, Reptilien und Kleinsäuger geschaffen. Der OGV beteiligte sich mit einer Bepflanzung von heimischen Pflanzen und Kräuter. Ein tolles Projekt der beiden Vereine zum Naturschutz.
Korbflechtkurs mit Gaddefee Conny und Weidenkünstler Thomas Hofmann
Bereits zum zweiten Mal veranstaltete die Conny mit dem Weidenkünstler Thomas Hofmann einen Weidenflechtkurs. Für Alle die schon immer mal selbst einen eigenen Weidenkorb herstellen wollten gab es die Möglichkeit diesen Wusch praktisch umzusetzen. An Zwei Tagen, jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr auf unserem Vereinsgelände, entstanden wahre Kunstwerke!
Obstbäume fachgerecht veredeln: Großer Andrang beim Veredelungskurs
Trotz des kühlen und windigen Wetters – oder vielleicht gerade deswegen – kamen über 50 interessierte Männer und Frauen nach Eichen, um sich mit der Veredelung von Obstbäumen vertraut zu machen. Die offene Halle mit Windschutz bot ideale Voraussetzungen für den Kurs. Andreas Zeiller, anerkannter Fachwart und Vorsitzender des Kreisverbands, leitete die Veranstaltung. Dank der bereitgestellten Unterlagen und Edelreiser konnten die Teilnehmenden das Gelernte direkt umsetzen. Die selbst veredelten Bäumchen durften anschließend mit nach Hause genommen und dort weiter gepflegt werden – mit etwas Glück tragen sie in zwei Jahren bereits erste Früchte. Bei Kaffee und Kuchen bot sich im Anschluss die Gelegenheit, das Erlernte in Gesprächen mit den Fachwarten zu vertiefen und weitere Tipps auszutauschen. Alle zeigten sich erfreut über die große Resonanz und den rundum gelungenen Kurs.
Jahreshauptversammlung am 21.03.2025
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand wieder im Pfarrgemeindehaus statt. Über 40 Mitglieder lauschten der Kassenwartin Denise bei der Vorstellung der Jahreszahlen 2024 sowie dem Präsi bei dem Tätigkeitsberichts des Vorstandes. Da in diesem Jahr keine Vorstandswahlen anstanden wurde nur ein neuer Kassenprüfer, Andreas Buttkus hinzugewählt. Nach einer kurzen Aussprache zu den Berichten konnte sehr schnell zu dem gemütlichen Teil übergegangen werden.
Rosenschnittkurs am 1. März 2025
Die obligatorischen Obstbaumschnittkurse gehören ja in einem OGV zum festen Bestandteil eines jeden Vereinsjahres, schließlich will man ja großes und schönes Obst ernte
Zu kurz kommt immer die Hege und Pflege der Pflanzen die das Auge und die Seele beglücken. Dies war der Grund nach sehr langer Zeit wieder einen Rosenschnittkurs abzuhalten. Unter der fachkundigen Leitung von Andreas Buttkus und Christl Weth wurden an verschiedenen Rosenklassen die wichtigsten Schnitttechniken erläutert und praktisch vorgeführt. Die Teilnehmer erhielten nicht nur theoretisches Wissen, sondern konnten sich auch direkt an den Rosenstöcken ausprobieren und ihre Fragen stellen.
Die wichtigsten Tipps in Kürze:
• Der richtige Zeitpunkt: Der optimale Zeitpunkt für den Rosenschnitt ist Mitte März gekommen, wenn die Forsythien blühen. Dies signalisiert den Beginn des neuen Austriebs.
• Grundregel: Entfernen Sie zunächst alle abgestorbenen, kranken und beschädigten Triebe bis ins gesunde Holz.
• Gesundheitsförderung: Regelmäßiger Schnitt fördert die Blühfreude, verhindert das Vergreisen der Pflanze und reduziert die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten wie Sternrußtau.
• Das richtige Werkzeug: Verwenden Sie eine scharfe und saubere Gartenschere, um saubere Schnitte zu setzen und Quetschungen der Triebe zu vermeiden.
• Schnitt: Der Rosenschnitt sollte etwa fünf Millimeter oberhalb einer Knospe verlaufen, und zwar leicht schräg ansteigend. Grundsätzlich sollte ein Rückschnitt auf 3 - 5 Augen erfolgen, bei stark wüchsigen kann auch weiter zurückgegangen werden 1 -3 Augen.
• Edel- und Beetrosen: Diese sollten auf 15 bis 20 cm zurückgeschnitten werden, um kräftige neue Triebe zu fördern.
• Strauchrosen: Öfterblühende Strauchrosen werden nur leicht eingekürzt, während einmalblühende Strauchrosen erst nach der Blüte im Sommer geschnitten werden.
• Kletterrosen: Öfterblühende Kletterrosen blühen am mehrjährigen Holz und werden um maximal ein Drittel eingekürzt. Einmalblühende Kletterrosen werden erst nach der Blüte geschnitten.
Schnittkurse für die jungen Baumpaten und die "Oldies"
Bereits um 10.00 Uhr in der Frühe waren am 22.02.2025 die jungen Baumpaten des OGV's aktiv. An den in den letzten 2 Jahren gepflanzten Apfelbäumchen wurde erklärt wie ein junger Baum "erzogen" werden muss um in Zukunft die Äpfel stabil bis zur Ernte zu tragen. Dieser Erziehungsschnitt schafft ein stabilen Aufbau der Leitäste.
An den 3 bis 6 Jahre alten Bäumchen wurde verdeutlicht wie wichtig ein Ausschneiden von nicht gewünschten Ästen ist. Äste die nach Ihnen oder unten wachsen oder andere Äste beschatten wurden entfernt. Dies alles soll nach der Blüte zu einer schönen Obsternte führen. Wir werden das Ergebnis unserer Bemühungen spätestens bei unserem Sommerfest im Juni begutachten!
Am frühen Nachmittag trafen sich die an der Pflege von älteren Bäumen Interessierten zum Schnittkurs in den Wingerten. Unser Fachwart Thomas Bruck führte wie immer die Anwesenden durch ein "Obstbaumleben". Anhand eines Quitten- und Apfelbaumes wurden die Leitlinien für die Pflege von alten Bäumen verdeutlicht. Dieser Rückschnitt fördert so das Wachstum von neuen zukunftsträchtigen Ästen. Bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken wurden danach Erfahrungen ausgetauscht.
Frühjahrsputz auf dem Vereinsgelände an der Nidda
Heute waren einige OGV'ler sehr fleißig und haben die Wiese gegenüber des Vereinsgeländes wieder auf Vordermann gebracht.
Um das Gelände für den anstehenden Schnittkurs für die Baumpaten sowie das "Gemeinsame Gärtner" in einen guten Zustand zu bringen, wurde das Grundstück von Wildwuchs und hohem Gras befreit. Die wildwachsende Brombeerhecke wurde zurückgeschnitten, die Benjeshecke gestutzt und der für das Gärtnern gebrauchte Wassertank wieder aufgestellt. Die letzten Schiefertafeln für die Baumpatenschaften wurden befestigt. Nun kann der Frühling kommen!
Wir bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz!