Obst- und Gartenbauverein Eichen 1902 e.V.
 Lasst uns gemeinsam Obstbäume pflanzen und pflegen, sowie den Gemüse- und Gartenbau aktivieren!
 

Vereinsjahr 2024


Adventsdorf 
Auch in diesem Jahr beteiligte sich der OGV bei dem Adventsdorf. Es war schön zu sehen, dass die Eicher diese Veranstaltung der Dorfgemeinschaft so toll annehmen. Das trockene und kalte Wetter sorgte für eine super Stimmung bei heißem Apfelglühwein, alk.freien Winterzauber oder einer "heißen Julitschka" sowie einem selbst gebrannten Apfelschnaps mit Mispel. Stärken konnte man sich bei einem Chili con carne!  Nach getaner Arbeit gab es einen Absacker in unserem Vereinsheim, allen Helferinnen und Helfern vielen Dank!  Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!





Nikolausfeier und letzter Stammtisch des Jahres 2024
Am 6. Dezember konnten wir bei stürmischen Wind mit unseren jüngsten Vereinsmitglieder den Nikolaus persönlich auf dem Vereinsgelände begrüßen. Dieses Jahr veranstalteten wir dies gemeinsam mit der Feuerwehr in einem festlich geschmückten Rahmen. Es begrüßten 49 Kinder mit Ihren Familienangehörigen den Nikolaus. Alle erhielten von dem Nikolaus kleine Geschenke. Bei einer Auswahl an Heiß- und Kaltgetränken incl. gebratener Wurst konnten sich die Großen und Kleinen mit dem Nikolaus fotografieren lassen.

Am späteren Abend trafen sich dann noch ca. 40 Vereinsmitglieder in der "Concordia-Klause" zu dem letzten Stammtisch im Jahre 2024.  Der Concordia wieder vielen Dank für die Überlassung der Räumlichkeit!






Baumpflanzaktion des OGV's, nicht nur für Baumpaten
Bereits im März haben wir ja über 15 Bäume für unsere Baumpaten neu gepflanzt. Nun haben wir für unsere Vereinsmitglieder über 30 Obstbäume für die Gemarkung Eichen, überwiegend Hochstamm, bei der Baumschule Rinn in Gießen bestellt und abgeholt. Dank dem "Kleinlaster "HUGO", freundlicherweise vom Jan Weckerlein zur Verfügung gestellt, konnten die Bäume am Freitag abgeholt werden. 

Für unseren neuen Baumpaten wurden wieder Apfelsorten als sogenannte "Buschpflanzen" ausgesucht, diese ermöglichen unseren Jüngsten bereits in 2 Jahren eine Apfelernte.

Am Samstag, den 16.11.2024 wurden diese gepflanzt. Unter fachgerechter Anleitung wurden die Bäume mit Mäusesschutzkörben versehen und an den Pflanzpfählen fachgerecht gebunden. Zum Schluss wurden gemeinsam die ersten Pflanzschnitte ausgeführt. Eine entsprechende Urkunde wurde bei anschließendem Kaffee und Kuchen ausgehändigt.

Viele Dank dem Kristof Kaiser, der wieder mit seinem Bagger die Erdlöcher gebuddelt hat, so war die Pflanzaktion ein "Kinderspiel".





Geselliges und kreatives Kürbisschnitzen für Jung und Alt

Über 50 Mitglieder fanden sich auf dem Vereinsgelände ein, um gemeinsam kreative Kürbiskunstwerke zu schaffen. Dank der Familie Stelz standen reichlich Kürbisse bereit, die von den kleinen und großen Teilnehmern mit viel Eifer ausgehöhlt, geschnitzt und bunt bemalt wurden. Unterstützt von Eltern und Großeltern verwandelten die Kinder ihre Kürbisse in wahre Kunstwerke. 
Abgerundet wurde der stimmungsvolle Nachmittag mit Kaffee und Kuchen sowie einer köstlichen Kürbissuppe mit Schmand, die bei allen Teilnehmern gut ankam. 
Eine besonders erfreuliche Nachricht konnte der Verein ebenfalls verkünden: Mit der neu aufgenommenen Melanie Vollbrecht hat der OGV nun 300 Mitglieder erreicht – ein großartiger Erfolg für unseren Verein!




Schmücken des Erntedankgottesdienstes

Am 13.10.2024 konnten wir mit einem schönen dekorierten Erntewagen und weiteren Erntegaben den Erntedankgottesdienst In Eichen verschönern. 

Den Helfern, allen voran Familie Klaus Stelz, recht herzlichen Dank für ihr Engagement.





OGV Eichen erhält Main-Kinzig-Blüht-Netz Schild für Streuobstwiese

Am 21.09.2024 nahmen wir das Schild von Blühbotschafter Bernhard Hildebrand entgegen. 
Main.Kinzig.Blüht.Netz hat das Ziel von 2021-2025 fünfhundert Wildpflanzenflächen als Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere anzulegen. 

Die Verwandlung von der Hundewiese zur Streuobstwiese durch den OGV Eichen ist ein hervorragendes Beispiel dafür.


















Keltern auf dem Vereinsgelände
Auch in diesem Jahr wurde wieder von den Vereinsmitgliedern gemeinsam  Äpfel gesammelt und am nächsten Tag über 350 Ltr. Apfelsaft gekeltert. Die Jungen freuten sich über den Süssen", die Älteren freuen sich auf den "Neuen Äppler" für das nächste Jahr!





OGV-Ausflug: Das Altmühltal und seine Braukunst
Die traditionelle Braukunst des Altmühltals stand im Mittelpunkt der mehrtägigen Ausflugsfahrt. 
Bereits in den frühen Morgenstunden startete die Reise auf der Autobahn Richtung Altmühltal. Nach einem Frühstücksstopp in Mespelbrunn führte die Fahrt weiter nach Nürnberg. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, die berühmten Nürnberger Bratwürste auf dem Hauptmarkt zu genießen, dem Standort des bekannten Nürnberger Christkindlesmarkts. Die Straßenlokale luden zudem zu einem ersten bayerischen Bier ein.
Am folgenden Tag führte die Reise von Kelheim aus mit dem Schiff die Donau hinauf durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg, der Benediktinerabtei St. Georg. Hier konnten die Teilnehmer neben der beeindruckenden Klosteranlage und der Klosterkirche auch die Schönheit der Flusslandschaft und die Naturgewalt der Donau bewundern. In der Klosterschänke wurden typisch bayerische Gerichte serviert, begleitet von den ausgezeichneten Bieren der ältesten Klosterbrauerei der Welt.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Familienbrauerei „Kuchlbauer“ in Abensberg. Die Traditionsbrauerei, die seit 1300 besteht und seit neun Generationen in Familienhand ist, besitzt eines der ältesten Braurechte der Welt. Während einer Führung wurden die Teilnehmer in die Geheimnisse des Bierbrauens eingeweiht, von der Auswahl der Rohstoffe bis zum fertig abgefüllten Bier. Besonders beeindruckend war der Kuchlbauer Turm, ein Teil des Architekturprojekts des weltberühmten Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Die charakteristischen runden Formen, die tanzenden Fenster und die unebenen Böden sind typisch für Hundertwassers Stil. Der Kuchlbauer Turm ist weltweit einzigartig und eine Hommage an das bayerische Bier.
Ein besonderes Highlight der Reise war der Besuch des Hopfenerlebnishofs Stiglmeier in Attenhofen. Frau Elisabeth Stiglmeier bot eine faszinierende Einführung in die Welt des Hopfens, einem der wichtigsten Rohstoffe für die Bierherstellung. Die Teilnehmer konnten Hopfendolden zerpflücken, zerreiben und das Aroma genießen. Der 7 Meter hohe Hopfengarten bot zudem die Möglichkeit, die imposante Größe der Pflanzen zu bewundern. Die Ernte, Weiterverarbeitung und Vermarktung des Hopfens wurden ausführlich erklärt.
Neben den informativen Programmpunkten genossen die Teilnehmer auch die vielen Gespräche und Unterhaltungen bei den gemeinsamen Mahlzeiten. Die sonnigen, warmen Abende boten die perfekte Gelegenheit, den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Die Reise in das Altmühltal wird allen Teilnehmern sicherlich in bester Erinnerung bleiben – nicht nur wegen der eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten, sondern auch wegen der freundlichen Gemeinschaft und der neu geknüpften Kontakte.




Sommerschnittkurs auf dem Vereinsgelände "Im Wingert"

Regelmäßige Pflegemaßnahmen tragen wesentlich zur Gesundheit der Bäume, zur Stabilität und letztlich auch zum Ertrag bei.
Fachwart Thomas Bruck vom OGV erläuterte am Samstag, den 10. August den über 20 Teilnehmern die verschiedenen Schnitttechniken und deren Ziele, sowohl bei jungen als auch bei ausgewachsenen Bäumen. 
Das sonnige Wetter bot ideale Bedingungen für die praktische Umsetzung der Schnitttechniken, wobei nicht nur Fachwart Thomas Bruck ins Schwitzen geriet. Nach getaner Arbeit konnten die Teilnehmer bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken offene Fragen klären und sich allgemein über den Obstanbau und die Bedeutung der Streuobstwiesen austauschen.





Gemeinschaftsgefühl rund um Baum und Beet, Bürgermeister Andreas Bär begutachtet die Hochbeete

Das Preisgeld von 600 Euro wurde komplett in Pflanzen und Samen investiert. Und die Saat ist aufgegangen: In den Hochbeeten des OGV Eichen gedeihen Paprika, Zwiebeln, Wirsing und andere Gemüse. Ein Kräuterbeet bietet zusätzliche Würze. 

Im Rahmen des Frühjahrsempfangs erhielt der OGV Eichen 1902 für sein umfassendes Engagement den Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis der Stadt Nidderau. Im Sommer kann der Verein bei seinem Hochbeetprojekt die Ernte einfahren. Bürgermeister Andreas Bär machte sich nun bei einem Besuch ein Bild von den umfangreichen Aktivitäten des Vereins. Und der Rathauschef durfte im Beisein des Vorsitzenden Willi Bayer, dessen Gattin Doris und seinem „Vize“ Klaus Stelz etwas tun, was man jedem Verwaltungs-angestellten gemeinhin unterstellt – Erbsen zählen.
„Es ist toll, wie sich der Verein für Umwelt und Natur einsetzt. Noch mehr beeindruckt es mich, wie es gelungen ist, neue Mitglieder und vor allem junge Familien für den Verein zu begeistern“, lobte Bär das neue Gemeinschaftsgefühl rund um Baum und Beet. 
Vorsitzender Bayer dankte Bürgermeister Bär für die Unterstützung der Stadt Nidderau, die weit über die Prämie für den Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis hinausgeht. 2023 stellte die Stadt dem OGV ein brachliegendes Gelände am Nidderufer zur Verfügung. Die 350 Quadratmeter Wildwuchs wurde von den Mitgliedern gerodet, aus dem Grünschnitt eine Schutzhecke für Insekten, Vögel und Kleintiere angelegt. Auf der neu entstandenen Freifläche entstanden unter anderem sechs Hochbeete, von denen zwei von der Stadt gesponsert wurden. „Gemeinsam Gärtnern“ heißt eine der Arbeitsgruppen, die die Pflege der Hochbeete übernimmt, Interessierten Tipps gibt und beispielsweise den Gießdienst per Mobiltelefon-App organisiert.

























Sommerfest mit Ehrungen
Das Sommerfest hat eine lange Tradition als Veranstaltung, die das Vereinsleben stärkt, die Mitglieder einander näher bringt und ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Helferinnen und Helfer darstellt, ohne die die vielen Veranstaltungen des Vereins nicht möglich wären. Diese Jahr beteiligten sich über 120 Vereinsmitglieder, darunter viele unserer "Jüngsten".

Ein besonderer Höhepunkt des Sommerfestes ist die Ehrung langjähriger Mitglieder für ihre Treue zum Verein und die Überreichung von Ehrenurkunden und Präsenten.  

Doris und Willy Bayer, Marianne und Walter Kainz und Mechthild Weber wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft, Margit Hain und Matthias Prill für 25 Jahre, Norbert Klein und Ewald Merz für 30 Jahre und Helmut Heinzmann und Dieter Heinbuch für stolze 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Ihre langjährige Unterstützung und Hingabe sind ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens und tragen wesentlich zum Erfolg bei.

Das Sommerfest war eine wunderbare Gelegenheit, sich auszutauschen und bei Gyros und kalten Getränken gemeinsam das Erlebte des vergangenen Jahres Revue passieren zu lassen und zu feiern.





Tagesausflug nach Main - Franken, Wertheim und Miltenberg
Mit insgesamt 40 Teilnehmern begab sich der Verein auf eine Reise nach Main – Franken. Pünktlich um 8:30 Uhr trafen sich alle Teilnehmer vor dem "alten" Feuerwehrhaus in Eichen, um die Fahrt anzutreten. Bei sonnigem Wetter gelangte die Reisegruppe nach Wertheim.
Als das wirtschaftliche Zentrum des Main-Tauber-Kreises, einst mittelalterliche Residenzstadt, hat sich Wertheim bis heute seinen romantischen Charakter bewahrt. Bei einer ausführlichen Stadtführung konnten die Sehenswürdigkeiten wie z.B. der Spitze Turm, das Maintor, der Engelsbrunnen, das Blaue Haus, der Malerwinkel, die evangelische Stiftskirche und die Burg Wertheim besichtigt werden. Danach hatte die Reisegruppe Zeit in Kaffees und Außenwirtschaften die wunderschöne Altstadt auf sich wirken zu lassen.
Die Weiterfahrt führte idyllisch am Main entlang nach Miltenberg. Dort wartete die Brauerei Faust mit Ihrer Erlebnisführung. Bei einer Multimedia-Show mit Bier-Verkostung und einer Betriebsbesichtigung wurden den Teilnehmern die handwerkliche Braukunst nähergebracht. Die Bierfreunde erwartete ein sinnliches Erlebnis, wo sie über das Sudhaus hoch in den Brauereiturm und tief hinab in die von Fackeln beleuchtete Schatzkapelle geführt wurden, wo die Lager- und Gärkeller zu sehen waren. Das historische Brauhaus versetzt einen in „die gute alte Zeit“ und lies Verbindung von Tradition und Moderne lebendig werden.
Nach dem informativen aber auch anstrengenden Tag setzte die Gruppe ihre Reise fort und erreichte schließlich das Restaurant Grüner Baum in Leidersbach, wo sie den Tag mit einem geselligen Abendessen ausklingen ließ. Ein ereignisreicher Tag voller Eindrücke fand gegen 21:00 Uhr sein Ende, als die Teilnehmer des OGV wieder wohlbehalten in Eichen ankamen.



Blütenfest
Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Gäste auf dem gepflegten Vereinsgelände in Eichen, um gemeinsam das Erwachen des Frühlings zu feiern. Unter dem bedauerlicherweise schon verblühten Kirschbaum genossen die Besucher in entspannter Atmosphäre erfrischende Getränke und eine Vielzahl köstlicher Grillgerichte, während sie sich angeregt unterhielten und die Geselligkeit des Festes in vollen Zügen genossen. Zum Nachmittagskaffee erwartete sie zudem eine reichhaltige Auswahl an verlockenden Kuchen und Torten.
Der OGV möchte an dieser Stelle allen Helfern herzlich danken, die durch ihren unermüdlichen Einsatz und ihre tatkräftige Unterstützung maßgeblich zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein besonderer Dank gebührt auch den zahlreichen Gästen, die durch ihre Anwesenheit das Blütenfest zu einem sehr geselligen Erlebnis gemacht haben. „Die lebhaften Gespräche und fröhlichen Begegnungen unter freiem Himmel sind das Herzstück unseres Blütenfestes“.



Arbeitseinsatz "Gemeinsam Gärtnern" auf dem neuen Vereinsgelände

Am Samstag, den 20 April trafen sich einige Vereinsmitglieder zu Pflegearbeiten auf dem neuen Vereinsgelände an der Nidder. Gemeinsam wurde das Gelände von Ästen und Steinen befreit und das Gras gemäht. Weitere Hochbeete wurden bepflanzt und an dem geplanten Weidenunterstand angefangen zu flechten. Allen Helferinnen und Helfern vielen Dank für ihr Engagement. Als Weiteres wird es demnächst eine hölzerne Sitzgruppe mit Tisch geben, die dann Alle zum Verweilen auf diesem Gelände einlädt. 





Jahreshauptversammlung am 22. März 2024

Mit über 45 Vereinsmitgliedern war die JHV wieder einmal sehr gut besucht. Es zeigt das Interesse an unseren vielfältigen Aktivitäten.

Nach der obligatorischen Begrüßung, Totenehrung, Verlesung und Genehmigung des letztjährigen Protokolls und Berichte der Frauenrunden wurde mit Spannung der Bericht der Kassenwartin Denise Bayer erwartet. Die Kassenlage ist entspannt, trotz hoher Investitionen in das Vereinsheim und das neue Vereinsgelände konnte Dank des Blütenfestes wieder ein Überschuss erwirtschaftet werden. Der Bericht des Vorstandes war erwartungsgemäß etwas länger und ausführlicher, konnten wir doch in chronologischer Reihenfolge von vielen gelungenen Veranstaltungen im Jahr 2023 berichten. Hier seien nur einige Stichworte genannt: die Schnittkurse, Ausflüge nach Fulda und das Alte Land, zwei Rundgänge durch das historische "alte Eichen", das gemeinsames Keltern, Vortrags- und Mitmachreihe "Gemeinsam Gärtnern", Anlage des neuen Vereinsgeländes am Nidderufer, die Blüten- und Sommerfeste, das Kürbisschnitzen und die Nikolausfeier für unsere jüngsten Vereinsmitglieder, Beteiligungen am Erntedankgottesdienst, der erfolgreichen aufgelebten "Aascher Kerb" sowie zum Jahresende das "Adventsdorf" am dritten Advent.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand entlastet. Bei den Vorstandswahlen gab es keine Überraschungen. Aus Altersgründen verzichtete Wolfgang Burkhardt auf eine weitere Amtszeit als Beisitzer, dafür wurde Sonja Schmitt neu gewählt. 

Zum Abschluss der JHV wurde Rudolf Schäfer für 40 jährige Mitgliedschaft geehrt. Der Vorstand schlug der Jahreshauptversammlung verdiente Vereinsmitglieder zur Ernennung zu Ehrenmitgliedern auf Lebenszeit vor. Irene Göllner, Rita Hessdörfer, Christel Weth, Wolfgang Burkhardt und Bernd Reichhold wurden einstimmig von den Anwesenden ernannt. Alle zusammen haben in den letzten Jahrzehnten mit Ihrem Einsatz den OGV Eichen 1902 geprägt und durch Ihr Engagement und Standhaftigkeit, auch in schwereren Zeiten, den Fortbestand des Vereines garantiert. Ihre gemeinsame herausragende Arbeit ist das Fundament auf dem der neue Vorstand die letzten Jahre aufbauen konnte. Als zielführendes Projekt sei da nur die Vergabe von Baumpatenschaften genannt.       Danach wurde noch in geselliger Runde, bei dem einen oder anderen Gläschen Kaltgetränk, über den OGV und Eichen philosophiert.




















Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis der Stadt Nidderau

Der OGV erhielt auf dem Frühlingsempfang der Stadt Nidderau, am Sonntag den 17. März 2024  den Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis für das Jahr 2023 verliehen. Der Umweltpreis ist mit 600 Euro dotiert. Eine ausführliche Würdigung unserer gemeinsamen Arbeit der letzten Jahre könnt Ihr gerne in dem Pressebericht nachlesen 

(unter Infothek ---> Presseberichte ---> Presse 2024).




Baumpaten pflanzen Bäume und Bepflanzung der ersten Hochbeete

Über 50 Teilnehmer wuselten am Samstag, den 09. März gemeinsam bei der Pflanzaktion der Patenschaftsbäume. Alle Generationen gemeinsam (im Alter von 1 bis 91 Jahre) beteiligten sich an dieser Aktion.

Unter Anleitung erfahrener Fachwarte wurden die Vereinsmitglieder angeleitet wie die Pflanzgruben vorzubereiten sind, die Wurzeln der zu setzenden Obstbäume angeschnitten werden, die Pflanzung in den Mäuseschutzgittern mit Pflanzerde und dem fachgerechten Anbinden der Bäumchen an den Pflanzpfahl erfolgt, sowie die ersten Erziehungsschnitte für einen gesunden und fachgerechten Stammaufbau wichtig sind.

Nach der erfolgreichen Arbeit wurden den Kindern Ihre persönliche "Baumpatenschafts - Urkunde" überreicht. Eine runde Apfelschorle mit Wurst im Brötchen stärkte danach die fleißigen Helferinnen und Helfer.

Gleichzeitig kümmerte sich die Arbeitsgruppe "Gemeinsam Gärtner" um die ersten Pflanzungen in den Hochbeeten. Gemeinsam wurden die ersten Erdbeeren, Kohlrabe, Zwiebeln, Knoblauch und Salatpflanzen in die Erde gebracht. Das Setzen von Beerensträuchern rundete diese Aktion ab.

An diesem gemeinsamen Erlebnis/Arbeitstag wurde wieder deutlich, dass der OGV Eichen die Heimat von allen Generationen ist und so die Lebenserfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben wird!





Vortragsreihe "Gemeinsam Gärtnern"
In diesem Jahr fanden bereits zwei Vorträge im Vereinsheim im Wiesengrund statt. Unser Vereinsmitglied Conny Staufenberg,  Diplom-Agraringenieurin sowie Gartenbaupädagogin, referierte zu den Themen "Essbare Balkon und Vorgärten, Gärtnern ist überall möglich" sowie zu dem Thema "Kompostierung".




Winterschnittkurs am 24. Februar 2024
Unter der Leitung des anerkannten Fachwarts Thomas Bruck erhielten die Teilnehmer ausführliche Erläuterungen zu den Grundlagen und Zielen der Schnittmaßnahmen im Winter.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem ordentlichen Anbinden neu gepflanzter Bäume sowie dem ersten Erziehungsschnitt an jungen Bäumen. Gründe für den Erziehungsschnitt: Wie erhalte ich ein tragfähiges, solides Grundgerüst für die nächsten Jahrzehnte. 
Des weiteren wurde an einem älteren Boskoop die Pflege des Astgerüsts und der Baumkrone gezeigt.


 






Vereinsjahr 2023


Adventsdorf in Eichen
In diesem Jahr beteiligte sich der OGV bei dem Adventsdorf. Es war schön zu sehen, dass die Eicher diese Veranstaltung der Dorfgemeinschaft so toll angenommen haben. Das trockene Wetter sorgte für eine super Stimmung! 

Das von uns angebotene Chilli con carne sowie der heiße Glühapfelwein kam gut an und waren zu späterer Stunde ausverkauft.

Wir freuen uns auf eine Wiederholung in den nächsten Jahren!





Nikolausfeier und letzter Stammtisch des Jahres 2023
Am 6. Dezember konnten wir mit unseren jüngsten Vereinsmitglieder den Nikolaus persönlich auf dem Vereinsgelände begrüßen. Dieser kündigte sich mit einer lauten Schelle an..... und es wurde mucksmäuschen still, alle Kinder waren in freudiger Erwartung! 

Sie begrüßten den Nikolaus mit einem gemeinsamen Lied, der "Weihnachtsbäckerei". Danach erhielten Sie von dem Nikolaus kleine Geschenke. Da war der Bann gebrochen und die Großen und Kleinen konnten sich mit dem Nikolaus fotografieren lassen.  

Am späteren Abend trafen sich dann noch ca. 40 Vereinsmitglieder in der "Concordia-Klause" zu dem letzten Stammtisch im Jahre 2023.  Der Concordia vielen Dank für die Überlassung der Räumlichkeit!





Aufbau der Hochbeete
Der  OGV  hat auf dem von der Stadt Nidderau überlassenen Gelände entlang der Nidder nun die noch fehlenden Hochbeete errichtet. Diese wurden mit finanzieller Unterstützung der Stadt Nidderau angeschafft.
Diese Hochbeete sollen im "Vorbeigehen" zu einer "Essbaren Stadt" beitragen.  

Nach dem sich die jetzige Befüllung noch gesetzt hat, werden Anfang März werden die Hochbeete noch mit frischer Pflanzerde befüllt.  Danach erfolgt sukzessive die Bepflanzung mit Gemüse, essbaren Kräutern und insektenfreundlichen Stauden. 





Kürbisschnitzen
In Vorbereitung auf  "Helloween" wurden von unseren Jüngsten, gemeinsam mit Ihren Eltern, Kürbisse ausgehöhlt, geschnitzt und verschönert. Die "Eicher-Kürbisse", zur Verfügung gestellt von der Familie Stelz, wurden zu waren Kunstwerken! Nach den sehr aufwendigen Arbeiten konnte sich bei einer heissen Kürbissuppe und Getränken gestärkt werden. 





Keltern auf dem Vereinsgelände

Auch in diesem Jahr wurde wieder von den Vereinsmitgliedern gemeinsam  Äpfel gesammelt und am nächsten Tag gekeltert. Die Jungen freuten sich über den Süssen", die Älteren freuen sich auf den "Neuen Äppler" um die Weihnachtszeit!

 




Spaziergang „Alte Hofreiten - Rund um den Apfel“

Im Rahmen eines Rundgangs durch Eichen in sechs alten Höfen wurde jeweils eine alte Apfelsorte vorstellt. Die Teilnehmer erfuhren  dabei von den Erzeugern viele interessante Details über die Eigenschaften der jeweiligen Apfelsorte und durften die verschiedenen Äpfel, je nach Reifegrad, natürlich auch selbst probieren. Außerdem gibt es von den Gastgebern jeweils sehr detaillierte Informationen zur Geschichte der jeweiligen Höfe.  




Mehrtagesausflug in das "Alte Land" und Hamburg

Dieses Reiseerlebnis bot eine perfekte Mischung aus ländlicher Idylle und dem aufregenden Großstadtleben Hamburgs. Ein Muss für jeden Obstliebhaber ist ein Besuch im „Alten Land“. Als größtes zusammenhängendes Obstanbaugebiet Nordeuropas liegt es unmittelbar vor den Toren der pulsierenden Metropole Hamburg. Diese einzigartige, von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft hat eine faszinierende Geschichte, die vor über 800 Jahren begann, als Siedler unter der Anleitung holländischer Deichbauexperten mit immensem Fleiß und unermüdlichem Einsatz das Land dem Wasser abtrotzten und eine blühende Landschaft schufen. Unsere Reise führte uns zum charmanten Landhotel „Zur Eiche" in Buxtehude.




Sommerschnittkurs Fachkundige Baumpflege für junge Obstbäume

Das Seminar fand bei herrlichem Wetter unter freiem Himmel auf dem Vereinsgelände "Im Wiesengrund" statt. Es wurde von dem erfahrenen Fachwart Thomas Bruck geleitet. Ein zentrales Thema des diesjährigen Sommerschnittseminars war die gezielte Pflege von jungen Bäumen. Den Teilnehmern wurde praxisnah und anschaulich demonstriert, welche essenziellen Maßnahmen zur Förderung des gesunden Wachstums junger Bäume erforderlich sind. Anhand von exemplarischen Jungbäumen, betreut von "Baumpaten", wurden die notwendigen Schritte zur Pflege verdeutlicht.




Sommerfest des OGV mit Ehrungen
Das Sommerfest hat eine lange Tradition als Veranstaltung, die das Vereinsleben stärkt, die Mitglieder einander näher bringt und ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Helferinnen und Helfer darstellt, ohne die die vielen Veranstaltungen des Vereins nicht möglich wären. Ein besonderer Höhepunkt des Sommerfestes ist die Ehrung langjähriger Mitglieder für ihre Treue zum Verein und die Überreichung von Ehrenurkunden und Präsenten. In diesem Jahr stehen über 18 Ehrungen, zum Teil im privaten Rahmen, an. Auf dem Sommerfest wurden geehrt: Klaus Stelz und Rudolf Wörner für ihre 40-jährige Mitgliedschaft, Rita Hessdörfer, Traudel Stein und Armin Stein für ihre 30-jährige Mitgliedschaft, Wolfgang Burkhardt für 25-jährige Mitgliedschaft sowie Jakob Knapp für seine 10-jährige Mitgliedschaft. "Wir möchten Allen an dieser Stelle unsere Anerkennung und Dankbarkeit aussprechen", so der Vorstand.




Spaziergang in die Vergangenheit:  OGV-Rundgang durch das alte Eichen

 An einem sonnigen Sonntagvormittag versammelten sich über 50 Interessierte zu einem historischen Rundgang durch Eichen.
Auf Initiative von Helmut Heinzmann, dem ältesten Vereinsmitglied des Obst- und Gartenbauverein Eichen 1902 (OGV), berichtete dieser über die in den letzten 90 Jahren gesammelten Anekdoten und Lebenserfahrungen in Eichen.





OGV besucht die Landesgartenschau in Fulda

Mit insgesamt 43 Teilnehmern begab sich der Verein auf eine inspirierende Reise in die Domstadt Fulda. 

Ein zentrales Thema der Gartenschau ist neben den beeindruckenden Blumenarrangements in den Beeten auch der Umweltschutz und Klimawandel. Urbane Landwirtschaft, Biodiversität, Wassermanagement und trockenheitsresistente Pflanzen sind nur einige der Stichworte, zu denen sich die Besucher des OGV informieren konnten.
Nach dem informativen und inspirierenden, aber auch anstrengenden, Besuch der Gartenschau setzte die Gruppe ihre Reise fort und erreichte schließlich das Restaurant  Sieberzmühle in Hosenfeld, wo sie den Tag mit einem geselligen Abendessen ausklingen ließ.





Blütenfest 

Unter dem blühenden Kirschbaum konnten die Besucher in angenehmer Atmosphäre Getränke und Grillgerichte genießen und sich in geselliger Runde austauschen.

Der OGV bedankt sich herzlich bei allen Helfern, die durch ihre Unterstützung und Hilfe zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht auch an die vielen Gäste, die durch ihre Anwesenheit das Blütenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Die zahlreichen zwanglosen Gespräche und Unterhaltungen im Frühjahr unter freiem Himmel sind Sinn und Zweck des Blütenfestes.




Bau einer Benjeshecke

Der  OGV  hat auf dem von der Stadt Nidderau überlassenen Gelände entlang der Nidder in Eigenarbeit eine Benjes- oder Totholzhecke  errichtet.

Eine Benjeshecke besteht aus locker aufgeschichteten Ästen und Zweigen, die von Pfosten gestützt werden.  Sie ist schnell und kostengünstig zu errichten und leistet einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz als Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Kleinsäuger und Insekten. Außerdem machte es großen Spaß, die Hecke gemeinsam mit den Kindern zu bauen.
In den nächsten Wochen noch die Fläche als Blühwiese eingesät und Hochbeete für essbare Kräuter und insektenfreundlichen Stauden gebaut. Im Herbst erfolgt dann die Neupflanzung von Obstbäumen, diese werden dann als Patenschaften an die Kinder des  OGV’s  übergeben.

 






Bäume auf dem Vereinsgelände fällen

Auf dem Vereinsgelände mussten die abgebrochenen, umgefallenen und schadhaften Bäume gefällt werden 

um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Als Ausgleich werden wieder 2 Hochstämme gepflanzt !






Winterschnittkurs

Unter der Leitung des anerkannten Fachwarts Thomas Bruck erhielten die Teilnehmer ausführliche Erläuterungen zu den Grundlagen und Zielen der Schnittmaßnahmen im Winter.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Erhaltungsschnitt an ausgewachsenen Bäumen. Gründe für den Altbaumschnitt: Im Ertrag stehende Altbäume sind häufig nicht fachgerecht geschnitten. Die Auswirkungen hiervon sind Reiserbildung, fälschlicherweise oft Wasserschosse genannt, im oberen Drittel der Krone. Die Baumkrone wächst total zu, sodass in die Krone kein Licht und keine Sonne hereinkommen. Die direkten Folgen sind: das im Schatten befindliche Obst reift nicht richtig aus und es gibt minderwertige Ware, da die wertbestimmenden Inhaltsstoffe sich nur ungenügend oder nicht bilden können.
Außerdem vergreisen und verkahlen die unteren Astpartien, während die Partien in der oberen Baumkrone ein Triebwachstum aufweisen. Die geschilderte Reiserbildung führt zum Absterben der unteren Äste. Eine Überbauung der Krone tritt ein, wodurch die Äste im Inneren der Baumkrone nicht mehr belichtet werden und absterben. Durch einen fachgerechten Baumschnitt erlangen die Altbäume mehr Vitalität.



 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos