Adventsdorf in Eichen
In diesem Jahr beteiligte sich der OGV bei dem Adventsdorf. Es war schön zu sehen, dass die Eicher diese Veranstaltung der Dorfgemeinschaft so toll angenommen haben. Das trockene Wetter sorgte für eine super Stimmung!
Das von uns angebotene Chilli con carne sowie der heiße Glühapfelwein kam gut an und waren zu späterer Stunde ausverkauft.
Wir freuen uns auf eine Wiederholung in den nächsten Jahren!
Nikolausfeier und letzter Stammtisch des Jahres 2023
Am 6. Dezember konnten wir mit unseren jüngsten Vereinsmitglieder den Nikolaus persönlich auf dem Vereinsgelände begrüßen. Dieser kündigte sich mit einer lauten Schelle an..... und es wurde mucksmäuschen still, alle Kinder waren in freudiger Erwartung!
Sie begrüßten den Nikolaus mit einem gemeinsamen Lied, der "Weihnachtsbäckerei". Danach erhielten Sie von dem Nikolaus kleine Geschenke. Da war der Bann gebrochen und die Großen und Kleinen konnten sich mit dem Nikolaus fotografieren lassen.
Am späteren Abend trafen sich dann noch ca. 40 Vereinsmitglieder in der "Concordia-Klause" zu dem letzten Stammtisch im Jahre 2023. Der Concordia vielen Dank für die Überlassung der Räumlichkeit!
Aufbau der Hochbeete
Der OGV hat auf dem von der Stadt Nidderau überlassenen Gelände entlang der Nidder nun die noch fehlenden Hochbeete errichtet. Diese wurden mit finanzieller Unterstützung der Stadt Nidderau angeschafft.
Diese Hochbeete sollen im "Vorbeigehen" zu einer "Essbaren Stadt" beitragen.
Nach dem sich die jetzige Befüllung noch gesetzt hat, werden Anfang März werden die Hochbeete noch mit frischer Pflanzerde befüllt. Danach erfolgt sukzessive die Bepflanzung mit Gemüse, essbaren Kräutern und insektenfreundlichen Stauden.
Kürbisschnitzen
In Vorbereitung auf "Helloween" wurden von unseren Jüngsten, gemeinsam mit Ihren Eltern, Kürbisse ausgehöhlt, geschnitzt und verschönert. Die "Eicher-Kürbisse", zur Verfügung gestellt von der Familie Stelz, wurden zu waren Kunstwerken! Nach den sehr aufwendigen Arbeiten konnte sich bei einer heissen Kürbissuppe und Getränken gestärkt werden.
Keltern auf dem Vereinsgelände
Auch in diesem Jahr wurde wieder von den Vereinsmitgliedern gemeinsam Äpfel gesammelt und am nächsten Tag gekeltert. Die Jungen freuten sich über den Süssen", die Älteren freuen sich auf den "Neuen Äppler" um die Weihnachtszeit!
Spaziergang „Alte Hofreiten - Rund um den Apfel“
Im Rahmen eines Rundgangs durch Eichen in sechs alten Höfen wurde jeweils eine alte Apfelsorte vorstellt. Die Teilnehmer erfuhren dabei von den Erzeugern viele interessante Details über die Eigenschaften der jeweiligen Apfelsorte und durften die verschiedenen Äpfel, je nach Reifegrad, natürlich auch selbst probieren. Außerdem gibt es von den Gastgebern jeweils sehr detaillierte Informationen zur Geschichte der jeweiligen Höfe.
Mehrtagesausflug in das "Alte Land" und Hamburg
Dieses Reiseerlebnis bot eine perfekte Mischung aus ländlicher Idylle und dem aufregenden Großstadtleben Hamburgs. Ein Muss für jeden Obstliebhaber ist ein Besuch im „Alten Land“. Als größtes zusammenhängendes Obstanbaugebiet Nordeuropas liegt es unmittelbar vor den Toren der pulsierenden Metropole Hamburg. Diese einzigartige, von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft hat eine faszinierende Geschichte, die vor über 800 Jahren begann, als Siedler unter der Anleitung holländischer Deichbauexperten mit immensem Fleiß und unermüdlichem Einsatz das Land dem Wasser abtrotzten und eine blühende Landschaft schufen. Unsere Reise führte uns zum charmanten Landhotel „Zur Eiche" in Buxtehude.
Sommerschnittkurs Fachkundige Baumpflege für junge Obstbäume
Das Seminar fand bei herrlichem Wetter unter freiem Himmel auf dem Vereinsgelände "Im Wiesengrund" statt. Es wurde von dem erfahrenen Fachwart Thomas Bruck geleitet. Ein zentrales Thema des diesjährigen Sommerschnittseminars war die gezielte Pflege von jungen Bäumen. Den Teilnehmern wurde praxisnah und anschaulich demonstriert, welche essenziellen Maßnahmen zur Förderung des gesunden Wachstums junger Bäume erforderlich sind. Anhand von exemplarischen Jungbäumen, betreut von "Baumpaten", wurden die notwendigen Schritte zur Pflege verdeutlicht.
Sommerfest des OGV mit Ehrungen
Das Sommerfest hat eine lange Tradition als Veranstaltung, die das Vereinsleben stärkt, die Mitglieder einander näher bringt und ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Helferinnen und Helfer darstellt, ohne die die vielen Veranstaltungen des Vereins nicht möglich wären. Ein besonderer Höhepunkt des Sommerfestes ist die Ehrung langjähriger Mitglieder für ihre Treue zum Verein und die Überreichung von Ehrenurkunden und Präsenten. In diesem Jahr stehen über 18 Ehrungen, zum Teil im privaten Rahmen, an. Auf dem Sommerfest wurden geehrt: Klaus Stelz und Rudolf Wörner für ihre 40-jährige Mitgliedschaft, Rita Hessdörfer, Traudel Stein und Armin Stein für ihre 30-jährige Mitgliedschaft, Wolfgang Burkhardt für 25-jährige Mitgliedschaft sowie Jakob Knapp für seine 10-jährige Mitgliedschaft. "Wir möchten Allen an dieser Stelle unsere Anerkennung und Dankbarkeit aussprechen", so der Vorstand.
Spaziergang in die Vergangenheit: OGV-Rundgang durch das alte Eichen
An einem sonnigen Sonntagvormittag versammelten sich über 50 Interessierte zu einem historischen Rundgang durch Eichen.
Auf Initiative von Helmut Heinzmann, dem ältesten Vereinsmitglied des Obst- und Gartenbauverein Eichen 1902 (OGV), berichtete dieser über die in den letzten 90 Jahren gesammelten Anekdoten und Lebenserfahrungen in Eichen.
OGV besucht die Landesgartenschau in Fulda
Mit insgesamt 43 Teilnehmern begab sich der Verein auf eine inspirierende Reise in die Domstadt Fulda.
Ein zentrales Thema der Gartenschau ist neben den beeindruckenden Blumenarrangements in den Beeten auch der Umweltschutz und Klimawandel. Urbane Landwirtschaft, Biodiversität, Wassermanagement und trockenheitsresistente Pflanzen sind nur einige der Stichworte, zu denen sich die Besucher des OGV informieren konnten.
Nach dem informativen und inspirierenden, aber auch anstrengenden, Besuch der Gartenschau setzte die Gruppe ihre Reise fort und erreichte schließlich das Restaurant Sieberzmühle in Hosenfeld, wo sie den Tag mit einem geselligen Abendessen ausklingen ließ.
Blütenfest
Unter dem blühenden Kirschbaum konnten die Besucher in angenehmer Atmosphäre Getränke und Grillgerichte genießen und sich in geselliger Runde austauschen.
Der OGV bedankt sich herzlich bei allen Helfern, die durch ihre Unterstützung und Hilfe zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht auch an die vielen Gäste, die durch ihre Anwesenheit das Blütenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Die zahlreichen zwanglosen Gespräche und Unterhaltungen im Frühjahr unter freiem Himmel sind Sinn und Zweck des Blütenfestes.
Bau einer Benjeshecke
Der OGV hat auf dem von der Stadt Nidderau überlassenen Gelände entlang der Nidder in Eigenarbeit eine Benjes- oder Totholzhecke errichtet.
Eine Benjeshecke besteht aus locker aufgeschichteten Ästen und Zweigen, die von Pfosten gestützt werden. Sie ist schnell und kostengünstig zu errichten und leistet einen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz als Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Kleinsäuger und Insekten. Außerdem machte es großen Spaß, die Hecke gemeinsam mit den Kindern zu bauen.
In den nächsten Wochen noch die Fläche als Blühwiese eingesät und Hochbeete für essbare Kräuter und insektenfreundlichen Stauden gebaut. Im Herbst erfolgt dann die Neupflanzung von Obstbäumen, diese werden dann als Patenschaften an die Kinder des OGV’s übergeben.
Bäume auf dem Vereinsgelände fällen
Auf dem Vereinsgelände mussten die abgebrochenen, umgefallenen und schadhaften Bäume gefällt werden
um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Als Ausgleich werden wieder 2 Hochstämme gepflanzt !
Winterschnittkurs
Unter der Leitung des anerkannten Fachwarts Thomas Bruck erhielten die Teilnehmer ausführliche Erläuterungen zu den Grundlagen und Zielen der Schnittmaßnahmen im Winter.
Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Erhaltungsschnitt an ausgewachsenen Bäumen. Gründe für den Altbaumschnitt: Im Ertrag stehende Altbäume sind häufig nicht fachgerecht geschnitten. Die Auswirkungen hiervon sind Reiserbildung, fälschlicherweise oft Wasserschosse genannt, im oberen Drittel der Krone. Die Baumkrone wächst total zu, sodass in die Krone kein Licht und keine Sonne hereinkommen. Die direkten Folgen sind: das im Schatten befindliche Obst reift nicht richtig aus und es gibt minderwertige Ware, da die wertbestimmenden Inhaltsstoffe sich nur ungenügend oder nicht bilden können.
Außerdem vergreisen und verkahlen die unteren Astpartien, während die Partien in der oberen Baumkrone ein Triebwachstum aufweisen. Die geschilderte Reiserbildung führt zum Absterben der unteren Äste. Eine Überbauung der Krone tritt ein, wodurch die Äste im Inneren der Baumkrone nicht mehr belichtet werden und absterben. Durch einen fachgerechten Baumschnitt erlangen die Altbäume mehr Vitalität.