Bei dem Winter- und Sommerschnittkursen, meist auf der Streuobstwiese des OGVs abgehalten, erklären erfahrene Fachwarte die Grundprinzipien eines fachgerechten Baumschnitts.
So werden z.B. die Unterschiede eines Sommer- bzw. Winterschnitts erläutert, die Auswirkung der trockenen Sommer, der Ausbruch von Leitästen sowie andere anliegenden Fragen thematisiert.
Die vorgestellten Schnittmaßnahmen werden an verschiedenen Obstbäumen durchgeführt.
So können die Teilnehmer die Theorie sofort in der Praxis umsetzen.
Nach den praktischen Übungen findet bei kalten Getränken, Kaffee und Kuchen immer ein reger Austausch offener Fragen und Erlebnisse mit dem Kursleiter und den anderen Besuchern statt.
Alle zwei bis drei Jahre, oder auf Wunsch der Vereinsmitglieder, werden meist in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Hanau, Veredelungskurse auf dem Vereinsgelände abgehalten.
Es werden die recht anspruchsvolle Vermehrung von Obstsorten durch Kopulation gezeigt.
Die sogenannte Kopulation ist die Verbindung einer Unterlage (Obstbaumsämling) mit dem Edelreis, ein gesunder Trieb der gewünschten Obstsorte. Es wird erläutert welche Sämlinge sich mit welchen Edelreisen verbinden. In der Praxis wird gezeigt wie die Unterlage und das Edelreis geschnitten und vorbereitet wird, wie der Kopulationsschnitt auszuführen ist und wie die beiden vorbereiteten Teile verbunden und fixiert werden.
Es stehen immer verschiedene Unterlagen und Edelreise bereit, so dass die Teilnehmer die Gelegenheit nutzen können und die richtige Schnitttechnik üben. Diese selbst veredelten Bäumchen nehmen die Teilnehmer mit nach Hause um sie weiter pflegen.
Und wenn alles gut geht, werden in zwei Jahren die ersten Früchte daran hängen.
Interessierte Vereinsmitglieder können sich auch zum Fachwart ausbilden lassen. Diese Lehrgänge veranstaltet der Kreisverband. Die vermitteln neben der Theorie vor allen Dingen das praxisnahe Schneiden der Obstbäume. Die enstehenden Kosten können vom Verein übernommen werden.